PARKETT
VERLEGEANLEITUNG
Holz ist ein Naturprodukt und somit Schwankungen in Struktur- und Farbunterschie-
den unterlegen. Diese Individualität stellt keinen Mangel dar. Es können Sortier- und
Produktionsfehler bis 5 % der Liefermenge auftreten. Nach Erhalt der Ware ist diese
auf Material- und Transportschäden zu prüfen. Bereits verarbeitete Ware (gesägt oder
verlegt) ist von einer Beanstandung ausgeschlossen.
VOR DER VERLEGUNG
Die Ware sollte vor der Verlegung zur Akklimatisierung in der Originalverpackung mindestens 48 Stunden in dem Raum ge-
lagert werden, in dem er verlegt werden soll. Tapezier- und Malerarbeiten sollten vorher abgeschlossen sein, sodass der Raum vor der
Verlegung ausreichend ausgetrocknet ist.
Unterbodentemperatur Min. 16°C / max. 25°C 1,8 %
Raumtemperatur Min. 18°C / max. 27°C | Für die Verlegung optimal 18-22°C 0,3 %
Raumluftfeuchte 45 - 65 % relative Luftfeuchtigkeit 0,3 %
VERLEGERICHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
• Entfernen Sie regelmäßig losen Schmutz durch Kehren
oder Staubsaugen. Für den Staubsauger ist eine weiche
Parkettdüse empfehlenswert.
• In Eingangsbereichen ist der Schutz des Bodens durch
Schmutz- oder Nässefänger ratsam
• Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Teppiche oder
Matten mit einer gummierten oder latexierten Unterseite.
Diese können im Laufe der Zeit zu Verfärbungen führen
und Flecken hinterlassen.
• Vermeiden Sie stehende Nässe durch z. B. Blumentöpfe
oder Vasen
• Verwendung von Bürostühlen oder beweglichen
Möbelstücken nur mit geeigneten Möbelrollen.
• Möbelstücke, die regelmäßig bewegt werden, sollten
mit Möbelgleitern zum Schutz vor Kratzern im Boden
versehen werden.
• Für die Pflege und Reinigung empfehlen wir die Verwendung
von Produkten von Rubio® Monocoat. Weitere Informationen
finden Sie in unserer Pflegeanleitung.
empfehlenswert, in quadratischen Räume in Richtung der
Hauptlichtquelle (Fenster, Terrassentür). Mit der Wahl der
Verlegerichtung können Sie die Raumproportionen betonen.
Sie können optisch verkürzt, verlängert, verbreitert oder ver-
schmälert werden. Quer verlegte Böden lassen den Raum
quadratischer erscheinen, eine Verlegung in Längsrichtung
lässt den Raum länger wirken.
VERSCHNITTBERECHNUNG
Damit ausreichend Material für die Verlegung zur Verfügung
steht ist der Raum gründlich auszumessen und Verschnitt mit
einzukalkulieren. Die Verschnittmenge hängt von der Verle-
geart und dem Raumformat ab. Ebenso sind Wandvorsprün-
ge, Nischen und weitere Bereiche mit erhöhtem Verschnitt
mit einzubeziehen.
Folgende Werte gelten als Erfahrungswert
und sind ohne Gewähr:
Verlegeart Verschnitt
Wilder Verband ca. 3 %
Englischer Verband ca. 5–6 %
Fischgrät & Ungarischer Verband min. 10 %
LPM GmbH Zeppelinstraße 3 · 21337 Lüneburg · T +49 (0)4131 9276999 · F +49 (0)4131 9276998 · M info@lpm-parkett.de · www.lpm-parkett.de
TWIN-PARKETT
2-SCHICHT
MIT NUT & FEDER
SCHRITT FÜR SCHRITT
VERLEGEANLEITUNG
TIPP: Versäumen Sie nicht die Pflegehinweise und Reinigungstipps für Ihr neues Parkett – damit Sie viele Jahre Freude daran haben.
UNTERGRUND
Der Untergrund muss ausreichend trocken, eben, fest und tragfä-
hig sein. Für die fachmännische Verlegung von Parkettböden sind
DIN 18356 „Parkettarbeiten“ sowie DIN18202 „Toleranzen im
Hochbau“ zu beachten. Geeignete Unterböden für die Verlegung
sind z.B. Estriche (Zement, Anhydrit), Gussasphalt sowie Verlege-
spanplatten.
Der Untergrund muss den Ebenheitstoleranzen gem. DIN 18202
(Tabelle 3, Zeile 4) entsprechen. Abweichungen sind durch eine
geeignete Spachtel-, Ausgleichs, oder Nivelliermasse fachgerecht
auszugleichen. Bei der Vorbereitung des Unterbodens dürfen
Baudehnungsfugen nicht geschlossen werden und müssen im
Parkettboden ebenso angelegt werden. Es kann je nach Einsatz-
bereich und Beschaffenheit des Untergrundes eine Grundierung
notwendig sein.
Beachten Sie stets die Herstellerangaben der verwendeten Pro-
dukte und halten ausreichende Trocknungszeiten ein.
RESTFEUCHTE
Vor der Verlegung ist eine CM-Feuchtemessung durchzuführen. Folgende Werte gelten als zulässig:
Zementestrich Anhydritestrich
Ohne Fußbodenheizung Mit Fußbodenheizung Ohne Fußbodenheizung Mit Fußbodenheizung
≤ 2,0 % ≤ 1,8 % ≤ 0,5 % ≤ 0,3 %
VERLEGUNG AUF FUSSBODENHEIZUNG
Unser Parkettboden ist für die Verlegung auf Warmwasser-
Fußbodenheizung geeignet, wenn folgende Punkte beach-
tet werden:
1. Der Estrich muss normgerecht (DIN 18353) eingebracht
werden und ausgehärtet sein.
2. Der Unterboden muss fachgerecht belegreif geheizt
werden. TIPP: Fordern Sie hierfür ein vollständig ausge-
fülltes und unterschriebenes Aufheizprotokoll des
Heizungsinstallateurs an.
3. Vor der Verlegung muss eine Feuchtemessung mittels
CM-Messgerät durchgeführt werden (Werte Tabelle
„Restfeuchte“ beachten).
4. Die Oberflächentemperatur darf 29°C nicht überschreiten.
Empfohlen wird eine maximale Oberflächentemperatur
von 26° C.
5. Einhaltung der Vorgaben zu Raumklima und relativer Luft
feuchtigkeit.
6. Vollflächige Verklebung des Parkettbodens mit geeignetem
Kleber unter Berücksichtigung der Herstellerangaben des
verwendeten Produktes.
VOLLFLÄCHIGE VERKLEBUNG
Verwenden Sie ausschließlich hochwertigen Kleber, der
dauerelastisch ist. Beachten Sie hierbei genau die Ver-
arbeitungshinweise des Herstellers. Tragen Sie mit einem
Zahnspachtel nur so viel Kleber auf, wie Sie innerhalb der
offenen Zeit verlegen können.
Vorgehen Wilder Verband:
1. Mit der Nut in Richtung der Wand mit zwei Reihen Ab-
stand mit der Verlegung beginnen. Den Abstand mit
Richtlatte ausrichten und den notwendigen Randabstand
berücksichtigen. Nut & Feder werden nicht verleimt.
2. Letzte Diele der Reihe unter Einhaltung des Randab-
stands kürzen, einsetzen und mit einem Abstandskeil
sichern. Mit dem Reststück die nächste Reihe beginnen.
3. Zusammenführen von Nut & Feder per Hand oder mit
Spezialparketthammer / Schlagklotz und Hammer.
4. Zum Schluss werden die bei Beginn der Verlegung ausge-
sparten Reihen eingelegt und mit Abstandskeilen ge
WÄHREND DER VERLEGUNG – Dehnungsfugen und Randabstand
Bauseitige Bewegungsfugen müssen im Parkettboden deckungs-
gleich übernommen werden. Die Fugen sind mit Fugenprofilen oder
mit elastischen Dichtstoffen zu schließen. Ab einer Verlegelänge
bzw. -breite von 10 Metern ist eine Bewegungsfuge einzusetzen.
Bodenbelägen ist ein Fugenabstand von 10 - 15 mm einzuhalten.
Zur Fixierung der Abstände Keile verwenden und diese nach der
Verlegung entfernen.