WINKLER | DOUGLASIEDIELEN Reinigung & Pflege
Über viele Jahre hinweg, sich an dem besonderen Douglasieboden begeistern zu können, erfordert eine solide Planung Ihres Bauprojekts, eine professionelle Verlegung ( gerade auch im Hinblick auf die harmonische Verteilung der Holztexturen) und einer fachgerechten Oberflächenbehandlung/Reinigung und Pflege.
Bei einem weiß gelaugten und weiss geseiften Boden, besteht die Besonderheit, dass Sie, als Kunde noch einiges zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und der besonderen Patina beitragen können. Wichitig ist dabei, die regelmäßige und natürlich korrekte Durchführung der Seifung.
Damit Ihr Douglasie-Boden fortdauernd seine Schönheit behält und möglicherweise mit der Patinaentwicklung noch verbessert, empfehlen wir folgende Hinweise zur Reinigung und Pflege zu beachten:
1. Folgendes Werkzeug wird benötigt
- Wischer/Teleskopstab/Stielund Bezug Bodenpflege-Set
- Eimer mit einem Fassungsvolumen von 15-20 Liter
- Klassischer Wischlappen oder Wischer
Nur bei starker Verschmutzung: Weißes Pad mit Padhalter
- 1,0 Liter-Messbecher
2. Ablauf und Hinweise zu den jeweiligen Arbeitsgängen
- Die Raumfläche, so frei, wie möglich, räumen.
- Zur gleichmäßigen Verteilung der weißen Pigmente, sollte der Kanister immer gut geschüttelt werden.
- Im angegebenen Mischverhältnis Wasser und Seife im Eimer gut verrühren. Die gleichmäßige Vermengung ist sehr wichtig! –
- Die Gesamtmenge richtet sich nach den gesamten zu seifenden Quadratmetern. Pro 75 - 100m2 benötigen Sie mindestens 5 Liter Wasser. Das ist die Basismenge.
- Verteilen Sie das Wasser/Seifengemisch tropfnass auf den Douglasiedielen. Das Wischen sollte im - Kreuz & Quer-Verfahren- erfolgen. Bitte, lassen Sie die Seife einen kurzen Moment einwirken. Nachdem Auswringen des Wischers, ziehen Sie die Dielen in Längsrichtung, ohne Ansatz, ab. Ziel dieses Vorgangs, ist nicht die Trocknung des Bodens, sondern eine waschnasse Oberfläche.
- Sie erleichtern sich die Arbeit mit einer raumweisen Durchführung dieses Arbeitsganges. Weiterhin sollten Sie mehrere Dielenbahnen hintereinanderweg bearbeiten. Ein Austauschen des Wischwassers, sollte nach ca. 100qm erfolgen.( ist abhängig von der Verschmutzung des Bodens)
Bitte den Boden trocknen lassen und natürlich die Dielen dabei nicht begehen.
Anschließend können Sie Ihre Möbel (am besten mit Filzgleitern) wieder reinräumen.
Bei starker Verunreinigung:
- Mit Hilfe eines weißen Pads den Boden leicht schrubben. Bitte dabei nur, so stark wie nötig, aufdrücken
3. Generell zur Seifung nach Verlegung
- Häufiges Wischen in der Anfangsphase. Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit der Boden noch etwas empfindlicher ist.
- 2-4 -mal Wischen in den ersten 2 Monaten. Dadurch bildet sich ein Schutzfilm.
( diese Empfehlung hängt von der Grundbehandlung des Parkettlegers ab.)
- Streifenbildungen, die durch das Seifen entstehen können, sind immer wieder leicht wegwischbar.
- 1,0 Liter-Messbecher
Wichtig! Keine Mikrofaser verwenden!
4. Generell zur Laugung ( Grundlage vor der Seifung)
- Mit der Laugung, wird dem Holz überdurchschnittlich viel Gerbsäure entzogen um damit Vergilbungen und unschöne Patinierung zu verhindern
Weiterhin, führt die Laugung zu einer stärkeren Aufnahmefähigkeit von nachträglichen Pigmentierungen.
- Die Lauge ist unerlässlich für die Grundbehandlung des Bodens.
- Bitte beachten Sie, dass Nadel-und Laubhölzer unterschiedliche Laugen benötigen.